Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie macht das Thema Einsamkeit zu einer wachsenden Herausforderung. Die Pandemie hat die Brisanz der Problematik erheblich verschärft, weshalb wir als CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag uns für eine nationale Strategie aussprechen. Ein entsprechendes Konzept haben wir in dieser Woche beschlossen.
Einsamkeit war auch schon vor Corona ein Thema. Sie ist die Folge der großen strukturellen Veränderungen unserer Gesellschaft. Stichworte: Urbanisierung, Mobilität, Digitalisierung, Überalterung. Es gibt mehr Singles. Mehr Paare trennen sich. Und bei immer mehr Menschen ist der Computer der erste Ansprechpartner. Das hat zu einer Abnahme fester Beziehungen geführt.
Betroffen sind nicht nur ältere Menschen, die ihren Lebenspartner verloren haben, sondern auch Jüngere wie aktuell z.B. Studenten. Das führt zu gesundheitlichen Folgen wie Stress, Angsterscheinungen, Depression oder Demenz. Auch weisen einsame Menschen eine höhere Anfälligkeit für Infektionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Darum gehen sie häufiger zum Arzt und werden schneller zum Pflegefall.
In unserem Konzept „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ schlagen wir darum die Einrichtung einer oder eines Einsamkeitsbeauftragten der Bundesregierung vor, die bzw. der als zentraler AnsprechpartnerIn die Umsetzung alle Strategien gegen Einsamkeit koordinieren soll. Wir brauchen einen nationalen Aktionsplan, der konkrete Ziele definiert. Das könnte z.B. die Förderung von Mittagstischangeboten für Seniorinnen und Senioren in den Kommunen sein.
Impressionen
Newsletter abonnieren
Datenschutzhinweis:
Die Speicherung Ihrer E-Mail Adresse für unseren Newsletter wird erst nach Ihrer expliziten Einwilligung auf der Folgeseite vorgenommen. Weitere Informationen zu unserem Newsletter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.